Herkömmliche Laserbearbeitung verwendet im Allgemeinen Gaußsche Strahlen. Der Nachteil der Laserbearbeitung mit Gaußschen Strahlprofilen besteht darin, dass die Energie nicht genau verteilt werden kann. Die folgende Abbildung zeigt am Beispiel des Laser-Peeling-Lacks den Vergleich zwischen der Gaußschen Laserbearbeitung und der Flat-Top-Laserbearbeitung. Dabei erreicht der abgeblätterte Lack nur in Bereichen, in denen die Laserintensität die Abtragsschwelle überschreitet, einen vollständigen Abtrag. Jede Energie oberhalb dieser Schwelle kann das darunterliegende Substratmaterial beschädigen. Die Energie der abfallenden Flanke der Gaußschen Verteilung liegt unter der Ablationsschwelle, wodurch thermische Effekte erzeugt werden, die zu einer Beschädigung der Substratstruktur führen können. Studien haben gezeigt, dass nur 36,8 % der Energie in einem Gaußschen Strahl effektiv für die Farbabtragung verwendet werden. Der Flat-Top-Spot kann diese Energieanpassung an die Ablationsschwelle deutlich verbessern, mit deren Hilfe die überschüssige Energie über der Schwelle und die überschüssige Energie in der abfallenden Flanke reduziert werden kann, wodurch die Notwendigkeit eines Laserritzens auf dem Substrat und dem angrenzenden Potential vermieden wird Beschädigung des Bereichs, wodurch der Verarbeitungseffekt erheblich verbessert wird.
Vorteile von Flat-Top-Trägern:
Hohe Gleichmäßigkeit
Hohe Effizienz/hohe Lichtausbeute, Energieausnutzung bis zu 95 %
Scharfe Punktschneide, gute Trenneigenschaften